Mopedführerschein

Das Moped bedeutet für viele 15- bis 17-jährige den Start in die motorisierte Welt. Mopedlenker tragen im Vergleich zu PKW-Fahrern das zehnfache Unfallrisiko. Mehr, als die Hälfte aller auf der Straße verunglückten 15 - 17-jährigen lassen bei einer Fahrt mit dem Moped, als Fahrer oder Mitfahrer ihr Leben.

Daher erschien es mir schon immer wichtig, dass sich SchülerInnen in Vorbereitung auf die Mopedausweisprüfung nicht nur theoretisches Wissen aneignen, sondern auch praktische Übungen mit dem Moped absolvieren.

Gott sei Dank ist diese Fahrpraxis für den Erwerb des Mopedscheins seit einigen Jahren auch gesetzlich verpflichtend. Nachdem wir uns im Verkehrserziehungsunterricht ausreichend mit theoretischem Wissen, wie Gefahrenlehre, Fahrordnung, Verkehrszeichen, Kreuzungsregelungen, Verantwortung des Lenkers etc. beschäftigt haben und alle die theoretische Mopedprüfung bei mir abgelegt haben, durften die SchülerInnen am 29. März 2014 ihr theoretisches Wissen praktisch unter Beweis stellen.

SchülerInnen sitzen auf Mopeds.

Einen Tag lang wurde am Trainingsgelände der Fahrschule "Dubovsky", in Wies, der richtige Umgang mit dem Moped trainiert.

 

Zwei überaus nette und geduldige Fahrschullehrer überlegten sich Aufgabenstellungen zu den Themen: Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren. Gott sei Dank waren anfangs alle nur mit geringer Geschwindigkeit unterwegs und noch nicht mit anderen Verkehrsteilnehmern konfrontiert. Mit jeder Runde wurden aber alle sichtbar sicherer im Fahren, vor allem jene, die an diesem Tag zum ersten Mal ein Moped bestiegen hatten.

Der geduldige Fahrlehrer, Herr Reinbacher, unterstützte besonders ängstliche Schülerinnen bei den ersten Fahrversuchen etliche Runden hinter her laufend, so wie wir alle wahrscheinlich als Kinder das Radfahren erlernt haben , bis sich alle getrauten, allein zu fahren. Persönliche Betreuung wird bei der Fahrschule Dubovsky eben " groß geschrieben"!

Für alle TeilnehmerInnen gab es am Ende des Trainingstages  noch die Möglichkeit alleine hinter dem Fahrlehrer im richtigen Straßenverkehr zu fahren. Spätestens jetzt hieß es, das gelernte Wissen über Kreuzungsregeln, Gefahreneinschätzung, Verkehrszeichen etc. in die Praxis umzusetzen, um die Ausfahrt unfallfrei zu beenden und die Praxisprüfung durch die Fahrschule positiv abzuschließen. 

Erschöpft, verschwitzt und durstig, aber um einige Erfahrungen reicher beendeten alle diesen Trainingstag und wurden wieder mit dem Fahrschulbus nach Graz gebracht. In den nächsten Tagen schon werden sie den Mopedausweis in Händen halten. 

Bleibt noch zu hoffen, dass alle meine SchülerInnen in Zukunft unfallfrei auf den Straßen unterwegs sein werden!

SchülerInnen sitzen auf Mopeds.
SchülerInnen sitzen auf Mopeds.